Quantcast
Channel: News aus Coburg
Viewing all 151 articles
Browse latest View live

Besuchsdienst

$
0
0

Ältere Menschen leiden oft unter Einsamkeit. Diese Lebenslage kann durch den Wegfall des Lebenspartners, den Wegzug der Kinder oder Behinderung und Alter eintreten.


Ambulante Pflege

$
0
0

Der bekannte Pflegekritiker Claus Fussek  referiert
zum Thema "Wer es nicht selber erlebt hat,  kann
es nicht nachvollziehen...!" -  Darüber spricht man
nicht! - Überlastung und Überforderung pflegender
Angehöriger

Ideen für Einzelhändler

$
0
0

Neue Ideen für Einzelhändler

Zu einem für Einzelhändler überaus interessanten Werkstattgespräch laden Citymanagerin Annette Kolb und die Designwerkstatt Coburg ein: „Der Laden als unverwechselbare Marke - Entwicklungen und Trends im Store Branding & Shop Design“ ist das Thema am 17. April 2013 um 19 Uhr mit Günther Berger vom Ladenbau-Unternehmen UMDASCH.

Backen für den guten Zweck

$
0
0

Unter dem Motto „Backen für den guten Zweck“ stellten die Auszubildenden der Stadt Coburg eine vorweihnachtliche Spendenaktion auf die Beine. Über einen Scheck im Wert von 400 Euro kann sich nun die Stiftung für krebskranke Kinder Coburg freuen.

Die Idee zu dieser Aktion entstand im Rahmen eines ersten gemeinsamen Azubi-Tages im Oktober. Ein Projekt, mit der Zielsetzung, einen gemeinnützig wirkenden Verein zu unterstützen, sollte ins Leben gerufen werden. „Es war uns wichtig, mit dieser Aktion gemeinschaftlich etwas Gutes zu bewirken und vor allem auch außerhalb unserer Arbeitszeit aktiv zu werden“, sagt Jasmin Abdel-Razaq, Auszubildende der Stadt Coburg und Mitorganisatorin der Backaktion. Den Entschluss, die Spende der Stiftung für krebskranke Kinder zukommen zu lassen, habe man schnell gefasst. Schließlich wollten die Auszubildenden einer Organisation vor Ort helfen.

Tanz in den Mai

$
0
0

Am 20.04.2013 findet der nächste Seniorennachmittag des Seniorenbüros und Seniorenbeirates der Stadt Coburg unter dem Motto „Tanz in den Mai“ im Kongresshaus Rosengarten statt.

Die Veranstaltung selbst beginnt am Veranstaltungstag um 14:00 Uhr mit der Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Norbert Tessmer. Im ersten Programmteil wird Sie ein buntes Programm unterhalten, welches durch die Werkskapelle der SÜC, Gerd Backert aus Bad Staffelstein, Tanzgruppen der Turnerschaft Coburg und der islamischen Gemeinde Coburg und einer Bauchtanzgruppe aus Pfarrweisach ausgestaltet wird. Nach einer kurzen Pause wird Sie wieder eine Modenschau des Modehauses Matzer & Worsch mit den Models des Seniorenbeirates und der Seniorentrainer begeistern. Eine offene Tanzrunde für alle Gäste rundet den Nachmittag anschließend ab. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt wieder dankenswerterweise Herr Wolfgang Doischer vom Seniorenbeirat.

Gewinner in der Brunnenstraße

$
0
0

Jedes Jahr sind die kunterbunten Dekorationen zur Coburger Brunnenstraße erste Frühlingsboten und wecken die zahlreichen Innenstadtbrunnen aus ihrem Winterschlaf. Am Freitag hat das Coburger Citymanagement nun die Gewinner der diesjährigen Brunnenstraße gekürt. Im Beisein von vielen aktiven Schülern und Lehren aus 10 teilnehmenden Schulen und den beiden Preis-Sponsoren – Sparkasse Coburg und VR Bank Coburg wurden Geldpreise und Teilnehmerurkunden im Kinder- und Jugendzentrum Domino vergeben.

Wie jedes Jahr stand die achtköpfige Jury vor der Herausforderung, die einzelnen Brunnen zu bewerteten, wobei die Entscheidung wieder äußerst schwer gefallen ist, denn jedem einzelnen Bastler gilt unser Dank“, so Annette Kolb, Citymanagerin.


Weitere Artikel zu diesem Thema:

Coburg musiziert in der InnenstadtUnter dem Motto "Coburg musiziert" stellen sich Bands, Musikgruppen, Chöre und Künstler am 29.06. von 10 – 18 Uhr in der Coburger Innenstadt vor.

Hartz & HerzlichDas freimaurerische Hilfswerk hat die Arbeit des Sozialen Kaufhauses des Vereins Hartz & Herzlich unterstützt

FörderpreisBildende Kunst in Coburg – Sprungbrett für den Nachwuchs

Coburger Einkaufsführer

$
0
0

Neuer Wegweiser in zahlreiche Geschäfte

Druckfrisch gibt es jetzt den neuen Coburger Einkaufsführer, in dem sich auf fast 90 Seiten viele Coburger Geschäfte präsentieren. Die Aktionsgemeinschaft Zentrum Coburg und das Coburger Citymanagement haben hierfür gemeinsame Sache gemacht und die ansprechende Übersicht über Einkaufsmöglichkeiten in der Coburger Innenstadt zusammengestellt.


Weitere Artikel zu diesem Thema:

Genesung des GesundheitssystemsParlamentarischer Abend der Klinik-Kompetenz-Bayern: Bayerische Klinik-Chefs hoffen auf schnelle Genesung des Gesundheitssystems

Transparenz ist TrumpfAuch wenn es schnell gehen muss: Es ist wichtig, den passenden Bestatter zu finden, der professionelle und faire Unterstützung im Trauerfall anbietet

Langer Atem zahlt sich ausInvestments in deutsche Standardwerte belohnen Anleger gerade lang- und mittelfristig mit überdurchschnittlichen Renditen

Mindestlöhne in BayernFachgespräch mit Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk MdB: "Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und Prüfung der Einhaltung der Mindestlöhne in Bayern"

ZukunftscoachesEuropäische Metropolregion Nürnberg: Hofer Forenmitglieder tauschen sich aus

Wirtschaftskammern"Positive Entwicklung darf nicht abbrechen". Vertreter der Wirtschaftskammern treffen Referatsleiter der EU-Kommission Michel-Eric Dufeil

Förderpreis

$
0
0

Gerade stellt sie in Perugia, Italien, aus. Danach geht’s weiter nach Berlin. Die Rede ist von Gabi Schillig, geborene Coburgerin und Trägerin des Förderpreises der Stadt Coburg im Jahr 2007. Inzwischen arbeitet Schillig international.

Mit ihrer Arbeit will sie Körper und Umwelt auf ungewöhnliche Weise miteinander in Beziehung setzen. Die Grenze des Körpers sei nicht die äußerste Hautschicht,  so schreibt sie sinngemäß auf ihrer Internetseite, und in diesem Sinn stellt sie alles Statische in Frage.

Für ihr Verständnis von Kunst und dessen Umsetzung wurde sie vor sechs Jahren auch von der Stadt Coburg ausgezeichnet.


Weitere Artikel zu diesem Thema:

Coburg musiziert in der InnenstadtUnter dem Motto "Coburg musiziert" stellen sich Bands, Musikgruppen, Chöre und Künstler am 29.06. von 10 – 18 Uhr in der Coburger Innenstadt vor.

Hartz & HerzlichDas freimaurerische Hilfswerk hat die Arbeit des Sozialen Kaufhauses des Vereins Hartz & Herzlich unterstützt

Gewinner in der BrunnenstraßeCoburger Brunnenstraße: Das Huhn Wilma, Pfötchen am Forst und "Warte-Mal"-Sitzhocker räumen ab


Hartz & Herzlich

$
0
0

Das freimaurerische Hilfswerk Coburg hat die Arbeit des Sozialen Kaufhauses des Vereins Hartz & Herzlich mit 1.000 EUR unterstützt.


Weitere Artikel zu diesem Thema:

Coburg musiziert in der InnenstadtUnter dem Motto "Coburg musiziert" stellen sich Bands, Musikgruppen, Chöre und Künstler am 29.06. von 10 – 18 Uhr in der Coburger Innenstadt vor.

FörderpreisBildende Kunst in Coburg – Sprungbrett für den Nachwuchs

Gewinner in der BrunnenstraßeCoburger Brunnenstraße: Das Huhn Wilma, Pfötchen am Forst und "Warte-Mal"-Sitzhocker räumen ab

Fahrt nach Speyer

$
0
0

Der Sonderzug wird in diesem Jahr erstmals von Stadt und Landkreis Coburg gemeinsam durchgeführt. Die Mitreisenden erwartet ein vielseitiges Programm in der alten Kaiserstadt Speyer. Der Frühbucherrabatt wurde bis 31.05.2013 verlängert.


Der Sonderzug wird gegen 06.00 Uhr in Coburg starten. Einstieg wird auch in Creidlitz, Ebersdorf und Lichtenfels möglich sein. Am frühen Vormittag wird das Ziel Speyer erreicht. Hier haben die Reisenden Gelegenheit zu verschiedenen Ausflügen.

Neuer Partner unterstützt Bündnis Coburg

$
0
0

Coburg hat für Familien ein breites Vereinsangebot zu bieten. Gerade das Vereinsleben mit seinem breiten Spektrum an ehrenamtlichen Tätigkeiten macht Coburg attraktiv und abwechslungsreich für Jung und Älter. Im Bündnis Coburg – Die Familienstadt engagieren sich Politik, Wirtschaft, Vereine, Kammern, Verbände, Einrichtungen und Unternehmen, um Coburg noch familienfreundlicher aufzustellen und damit für die Zukunft stark zu machen. Coburgs 2. Bürgermeister Norbert Tessmer heißt den neuen Partner herzlich willkommen. Ich freue mich sehr den nordbayerischen Musikbund e.V. im Bündnis als neuen Partner begrüßen zu dürfen. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen entwickeln wir im Bündnis für Familie Coburg als Familienstadt weiter. Das ehrenamtliche Engagement ist eine der Stützen unserer Gesellschaft und es ist wichtig, dass es viele Menschen gibt, die sich ehrenamtlich engagieren.

Ehrung für Sammler

$
0
0

Hauptmann der Reserve Bernd Brückner, Vorsitzender der Reservistenkameradschaft Coburg, ist einer der ehrenamtlichen Helfer, die sich im Raum Coburg erfolgreich für die Kriegsgräberfürsorge einsetzen. Coburgs 2. Bürgermeister Norbert Tessmer würdigte sein langjähriges Engagement nun mit einem Präsent. Als Vorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist es mir ein wichtiges Anliegen, meinen Dank persönlich auszusprechen, so Tessmer. Der Einsatz der Ehrenamtlichen während der jährlichen Haus- und Straßensammlung sei besonders wertvoll. Diese Sammlungen stellen für den Volksbund die wichtigste Finanzierungsgrundlage dar. Sie müssen aber auch beibehalten werden, um den Bezug zur Öffentlichkeit nicht zu verlieren, betonte Tessmer.

Kümmerer fürs Kind

$
0
0

9 Kinder und Jugendliche aus der Stadt Coburg haben einen Lotsen fürs Leben. Wie ein Schutzengel – nur ohne Flügel: Er kümmert sich um 9 Kinder und Jugendliche aus der Stadt Coburg. Und das mit viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl. Denn er macht das, was eigentlich die Eltern tun: er ergreift Partei für junge Menschen – und ist damit deren Anwalt im Alltag. Auch wenn er auch heute noch - etwas angestaubt und bürokratisch – so heißt wie früher:  Vormund. Dabeimacht ein Vormund mehr als Arbeit nach Aktenlage. Ein Vormund sorgt dafür, dass es Kindern und Jugendlichen gut geht. Wenn die Eltern dafür nicht mehr sorgen können oder wollen, dann kümmert sich das Jugendamt um einen Vormund, sagt Reinhold Ehl, Leiter des Amtes für Jugend und Familie. Auf einen Vormund kommt dann auch rechtlich all das zu, was sonst die Eltern machen. Er verwaltet das Geld, bis die Kinder 18 Jahre alt sind. Und er sorgt dafür, dass sie in einer Pflegefamilie, in einem geeigneten Heim oder in einer betreuten Wohnung leben können, erklärt Ehl.

Mit wenigen Klicks zu Genüssen und Spezialitäten aus der Region

$
0
0

Das Gute liegt so nah und rückt jetzt noch näher für Genießer und Bürger im Coburger Land, die Wert auf regionale Produkte, Qualität und kurze Transportwege bei  Erzeugnissen aus dem Lebensmittelhandwerk legen. Denn seit Neuestem kann man Geschenkkörbe mit regionalen Spezialitäten nicht nur telefonisch beim Regionalmanagement oder bei den verschiedenen Verkaufsstellen, sondern auch direkt online auf der Homepage der Genussregion Coburger Land unter der Rubrik Einkaufen über ein Bestellformular ordern. Damit können auch auswärtige Fans der Spezialitäten aus dem Coburger Land bequem einen Geschenkkorb bestellen.

Regionale Weiterbildungsangebote gebündelt

$
0
0

Wollte man bisher beispielsweise einen Englisch-Kurs besuchen, musste man Geduld und Ausdauer mitbringen. Die Suche in zahllosen Katalogen und Internetportalen war sehr aufwendig, das Angebot schier unübersichtlich – und am Ende wurde das passende Angebot oftmals übersehen. Das ist jetzt Vergangenheit. Mit nur einem Blick auf das regionale Weiterbildungsportal im Coburger Land finden sich nun die Angebote von 17 Bildungsträgern der Regionsortiert nach Entfernung zum Wohnort und oftmals mit der Möglichkeit zur direkten Kursbuchung. Da wird Weiterbildung doch gleich nochmals attraktiver. Ziel dieses Projekts im Rahmen des Regionalmanagements Coburger Land ist es, die Suche nach aktuellen Weiterbildungsangeboten, Weiterbildungseinrichtungen, Bildungswegen oder Umschulungsmöglichkeiten zu vereinfachen. Außerdem erhalten Interessierte kompakte Informationen über Bildungsabschlüsse sowie Fragen der Finanzierung und Förderung. Und das neutral und unabhängig von dem Partner, dessen Kursangebot man letztlich nutzen will.


ServiceQ-Zertifikat an das Kongresshaus Rosengarten verliehen

$
0
0

Im Rahmen des fünften Bayerischen Qualitätstages erhielt das Kongresshaus Rosengarten Coburg am vergangenen Donnerstag das Zertifikat für die erfolgreiche Implementierung des Qualitätsmanagementsystems ServiceQualität Deutschland in Bayern. Ulrich N. Brandl, Präsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, überreichte dieses Qualitätssiegel zusammen mit Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer. In seinem Grußwort betonte er, dass der Bayerntourismus und die Dienstleistungsbranche auch künftig konsequent auf ServiceQualität setzen werden. Servicequalität ist das entscheidende Wettbewerbsinstrument der Zukunft und ein wichtiger Standortfaktor. Die Auszeichnungen signalisieren dem Gast, dass er an erster Stelle steht. Sie heben das Image der einzelnen Einrichtungen und stärken den Ruf Bayerns als Urlaubsland erster Güte.

Abschluss der Strategiephase der Regionalen Daseinsvorsorge

$
0
0

MORO ist in den vergangenen beiden Jahren im Coburger Land zum Begriff geworden. Aus dem sperrigen Modellvorhaben der Raumordnung – Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge haben 140 Bürgerinnen und Bürger in zuletzt zwölf Arbeitskreisen einen ganz besonderen Entwicklungsprozess ins Rollen gebracht. Der Name: MORO. Das Programm: Dem demografischen Wandel auf allen Ebenen aktiv begegnen. Das Ziel: Die Zukunft selbst gestalten. Bei einer Abschlussveranstaltung im Landratsamt Coburg waren die Aktiven noch einmal nahezu vollständig zusammengekommen und ließen Revue passieren, was bislang geschah. Dabei erfuhren sie viel Lob und Anerkennung von Bundes-, Landes- und Kreisebene. Und sie blickten optimistisch in die Zukunft, denn: Sie alle haben einen Prozess losgetreten – jetzt geht es weiter an die Umsetzung, sicherte Landrat Michael Busch zu. 21 Regionen in ganz Deutschland wählte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung aus. Der Landkreis Coburg war der einzige Landkreis in Bayern darunter. Und das mit großem Erfolg. Während anderswo drei oder vier Arbeitskreise tagten, waren es in Coburg zunächst zehn, am Ende sogar zwölf. Während anderswo 60 bis 70 Bürger und Politiker sich engagierten, waren es in Coburg 140. Während anderswo die Kommunen sich gerne als Konkurrenten sehen, zogen sie in Coburg an einem Strang. Das ist in München und Berlin positiv aufgefallen, wie Vertreter der Bayerischen Staatsregierung des Projektträgers erläuterten.

Senioren Service der Stadt Coburg

$
0
0

Zur Lösung kleinerer Alltagsprobleme und als Bereicherung für Seniorinnen und Senioren, die Hilfe in technischen Dingen oder im persönlichen Bereich benötigen – hierfür haben die seniorTrainer der Stadt Coburg Anfang des Jahres die Initiative Senioren Service ins Leben gerufen. 27 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben sich seit dieser Zeit bereit erklärt, Senioren bei Verrichtungen wie z.B. Kleinmöbel zusammenbauen, Gardinen ab- und aufhängen, zum Einkauf, zum Arzt, zur Gartenpflege begleiten usw., zu unterstützen.

Gastgeberverzeichnis 2014 Coburg Stadt und Land

$
0
0

Dem Tourismus Coburg liegt nun sein neues Gastgeberverzeichnis Über Nacht in Stadt und Land Coburg – Willkommen 2014 vor.

Tourismus Coburg unter neuer Leitung

$
0
0

Zum 1. Januar 2014 übernimmt Michael Amthor die Betriebsleitung des Tourismus Coburg. Er löst die seit 2012 interimsmäßigen Betriebsleiter Stephan Horn und Wilhelm Austen  von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg (Wifög) ab. Dies bestätigte am Donnerstag der Coburger Stadtrat.

Viewing all 151 articles
Browse latest View live