Quantcast
Channel: News aus Coburg
Viewing all 151 articles
Browse latest View live

Seniorenbesuchsdienst

$
0
0

Älter Menschen leiden oft unter Einsamkeit. Diese Lebenslage kann durch den Wegfall des Lebenspartners, den Wegzug der Kinder oder Behinderung und Alter eintreten.

Der ehrenamtliche Seniorenbesuchsdienst trägt dazu bei, Scheu vor Kontakten, Vereinsamung und Isolierung abzuwehren.
Die Besuche ermöglichen Beziehungen und erweitern den Lebenskreis der Menschen. Sie fördern das Gefühl von Zugehörigkeit und eine Integration ins Gemeinwesen.


Weitere Artikel zu diesem Thema:

Finanzplaner 60+Stiftung Warentest: Buch "Finanzplaner 60+" - Fit für den Ruhestand

Vergeht im Alter die Zeit schneller?Ein Alternsforscher erklärt, warum diese Erfahrung einen realen Grund hat

Gut leben und wohnen im AlterAktive Freizeitgestaltung wird in Seniorenwohnanlagen groß geschrieben

Senioren hinterm SteuerUmfrage: Mehrheit der Deutschen sieht in immer älter werdenden Verkehrsteilnehmern eine echte Gefahr

Mit Haltung die Welt betrachtenWie Körperhaltung und Gedächtnis zusammenhängen

Doppelt vorgesorgt hält besserNur 40 Prozent haben für die Rente und für den Fall der Pflegebedürftigkeit privat vorgesorgt

Senioren ServiceSenioren Service der Stadt Coburg – Hilfe und Unterstützung

Hand in Hand für ein seniorenfreundliches Bayreuth Der Seniorenbeirat der Stadt Bayreuth ist zu seiner konstituierenden Sitzung für die Amtsperiode 2014 bis 2017 im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses zusammengekommen

Später AufbruchImmer mehr Menschen starten im Rentenalter eine Unternehmerkarriere

Immer mehr ambulante OperationenWoran Patienten denken müssen, die sich zuhause auskurieren

Die beste Zeit für DenksportSenioren sollten geistig anspruchsvolle Tätigkeiten möglichst auf den Morgen legen


Zukunft Familie

$
0
0

Coburg hat für Familien ein breites Angebot zu bieten. Auch die Kirche spielt hier eine wichtige Rolle und macht mit ihrem breiten Spektrum an ehrenamtlichen Tätigkeiten Coburg attraktiv und abwechslungsreich für Jung und Älter.


Weitere Artikel zu diesem Thema:

Fototafeln zum Kriegsende 1945Stadt erinnert an die Luftangriffe auf Bayreuth vom April 1945

Respekt und ToleranzAktion "Respekt" des Netzwerks "Coburg ist bunt"

Emil als WeihnachtsgeschenkFür Kindergarten, Schule, Sport und Freizeit: Mit "Emil" hat die ganze Familie einen praktischen und ökologisch sinnvollen Begleiter für unterwegs

Spiel- und BolzplätzeStadt investiert 2013/14 mehr als eine halbe Million Euro in Spiel- und Bolzplätze und setzt auf die Kooperation mit den Eltern

Familienerlebnis rund um RegensburgDas Regensburger Land ist eine hervorragende Region Stadt und Land, Familienurlaub und Kulturelles zu verbinden

Urlaub auf den ZwergerlbauernhöfenOBERPFÄLZER WALD – Urlaub zwischen Naabtal und Böhmen. Urlaub auf den Zwergerlbauernhöfen im Land der tausend Teiche

1.000. Geburt im Klinikum Die Geburtshilfe im Perinatalzentrum der Klinikum Bayreuth GmbH ist auf die Betreuung von Risikoschwangerschaften sowie Neu- und Frühgeborene spezialisiert

Günstiger leben auf dem LandIn Städten gibt es deutlich mehr "kaufkraftarme" Menschen als auf dem Land

Glückliche Babys, entspannte ElternBABYQ: QT SYDNEYS BABY-SPECIAL

Mehr Rechte für Kinder!Umfrage zu 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – Ministerin Schwesig wirbt im Parlament für Aufnahme ins Grundgesetz

Berufsunfähigkeit kann jeden treffenWer vorgesorgt hat, genießt das Leben mit seiner Familie gleich viel entspannter

Nachts im MuseumHalloween-Highlights am 31. Oktober in Kulmbach

HallenspielplätzeStiftung Warentest: Hallenspielplätze. Viele Hallen haben Sicherheitsmängel

Erweiterung der KitaBaumaßnahmen an der Evangelischen Kindertageseinrichtung "Spatzennest" der Diakonie Bayreuth in der Werner-Siemens-Straße sind abgeschlossen – Stadt investiert eine Million Euro

Familienbündnis BayreuthDas neu getaufte Familienbündnis Bayreuth präsentiert seine Arbeit am 10. Oktober im Rotmain-Center

Zaubertraumraum AmaranthusWirsberg: DER ZAUBER WIRD DREI JAHRE

Versicherung zum Anfassen und ErlebenHUK-COBURG beteiligt sich am ersten regionalen Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus

Allzeit bereitUmfrage: Jeder vierte Mann, aber auch mehr als jede zehnte Frau hat fast immer ein Kondom bei sich

Familienhilfe-NetzwerkRotes Kreuz baut Hilfeleistungen für Familien aus

Vom Korn zum BrotBackofenfest des Bayerischen Bauernverbandes am 28. 9. 2014 von 14- 17 Uhr im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg Bergnersreuth

Achtung Schulstress!Umfrage: Fast 47 Prozent der Eltern beklagen starken Leistungsdruck in der Schule / Insbesondere Schüler der höheren Klassen betroffen

KindesmissbrauchDRK begrüßt Fünf-Punkte-Programm der Familienministerin

Respekt und Toleranz

$
0
0

Dem kurzfristigen Aufruf des Netzwerks für Menschenrechte und Demokratie „Wir sind bunt: Coburg Stadt und Land“ zur Teilnahme an der Aktion „Respekt“ am gestrigen Samstag im Hof von Schloss Ehrenburg sind knapp 150 Personen gefolgt, darunter auch Oberbürgermeister Norbert Kastner, Landrat Michael Busch, 3. Bürgermeister Thomas Nowak sowie Ilhan Birinci von der DITIB-Gemeinde Coburg als Sprecher des Netzwerks.


Weitere Artikel zu diesem Thema:

Fototafeln zum Kriegsende 1945Stadt erinnert an die Luftangriffe auf Bayreuth vom April 1945

Zukunft FamilieNeuer Partner unterstützt das Bündnis "Coburg – die Familienstadt"

Coburger Kinder helfen KindernTourismus und Stadtmarketing / Citymanagement Coburg: Gebastelter Baumschmuck ergibt stolze Spendensumme

LuftballonwettbewerbDie Sieger des Luftballonwettbewerbs im Rahmen von Mini-Bayreuth 2014 stehen fest

Weihnacht der Generationen"Weihnacht der Generationen" am 13.12.2014 – Programmänderung und Freigabe der Empore im Kongresshaus Rosengarten

Willkommen im LebenBrose unterstützt die Aktion "Willkommen im Leben"

Spiel- und BolzplätzeStadt investiert 2013/14 mehr als eine halbe Million Euro in Spiel- und Bolzplätze und setzt auf die Kooperation mit den Eltern

BehindertenbeiratReinhold Richter bleibt 1. Vorsitzender, Susanne Müller seine Stellvertreterin

Erweiterungsbau des KindergartensZwölf Krippenkinder haben dort Platz – Kosten: zirka 410.000 Euro

Hand in Hand für ein seniorenfreundliches Bayreuth Der Seniorenbeirat der Stadt Bayreuth ist zu seiner konstituierenden Sitzung für die Amtsperiode 2014 bis 2017 im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses zusammengekommen

Erweiterung der KitaBaumaßnahmen an der Evangelischen Kindertageseinrichtung "Spatzennest" der Diakonie Bayreuth in der Werner-Siemens-Straße sind abgeschlossen – Stadt investiert eine Million Euro

40 Jahre Städtepartnerschaft Coburg - Niort1974 unterzeichneten die damaligen Stadtoberhäupter René Gaillard für Niort und Dr. Wolfgang Stammberger für Coburg, die Urkunde über eine Städtepartnerschaft

Familienbündnis BayreuthDas neu getaufte Familienbündnis Bayreuth präsentiert seine Arbeit am 10. Oktober im Rotmain-Center

Elisabeth Freyer erzählt

$
0
0

Am Dienstag, 21. April 2015 um 19.00 Uhr lädt das Netzwerk für Menschenrechte und Demokratie „Wir sind bunt: Coburg Stadt und Land“ zu einem Zeitzeugengespräch mit Elisabeth Freyer in den Saal der Kirchengemeinde St. Lukas, Dr.-Hans-Schack-Straße 34 in Coburg ein.

Elisabeth Freyer wurde 1941 in Sonneberg/Thüringen geboren. Im Oktober 1961 wurde sie gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrem Bruder zwangsausgesiedelt, da sie im 5-km-Sperrgebiet wohnte.


Weitere Artikel zu diesem Thema:

GeocachingGeocaching-Aktionstag der Bioenergieregion. Wer sucht, der findet!

Bildungshungrige BundesbürgerPrivate Hochschulen sind oftmals innovativer als die staatlichen Institutionen - gerade was die Praxisnähe der Ausbildung betrifft

ComputerCampFerienlager 2.0: ComputerCamp vereint Freizeitspaß mit Wissensvermittlung

SchulprojektStiftung-Warentest-Schulprojekt zu kritischem Konsum: Bewerbungsfrist für Schuljahr 2015/2016 läuft jetzt

Bildungsbotschafter 2015Skateboard-Pionier Titus Dittmann und der Kinderkanal von ARD und ZDF sind Bildungsbotschafter 2015. Auszeichnung auf der didacta 2015 in Hannover

Physik-Meister 2015Erfolgreiches Training an der Universität Bayreuth: Die "Deutschen Physik-Meister 2015"

Außerschulische LernorteLernen mit allen Sinnen - und hoher Qualität

Fair FutureDie bundesweite Bildungskampagne "Fair Future – Der Ökologische Fußabdruck" war diese Woche zu Gast in Bayreuth

Allergene und AntibiotikaUniversität Bayreuth: Strukturbiologe Prof. Dr. Paul Rösch mit Ludwig-Schaefer-Award ausgezeichnet

Gute Gründe für den MasterBestmöglich ausgebildet hat man im Berufsleben die größten Karrierechancen

Durchstarten von Anfang anEin duales Studium bietet den Studenten viele Vorteile. Dazu zählt die Praxisbezogenheit der Ausbildung und vor allem die Chance auf zwei parallele Abschlüsse

Die Zukunft vorbereitenEducation Frosting: Was hat Bildung mit Cupcakes zu tun?

In fünf Minuten zum Top-JobÜber 20.000 Stellen sind täglich auf jobstairs.de verfügbar

Bildung nach dem GeldbeutelUmfrage: Große Mehrheit bemängelt ungerechte Entwicklungschancen für Kinder in Deutschland

ForschungsergebnisseMädchen auf dem Weg ins Erwerbsleben: Wünsche, Werte, Berufsbilder. Forschungsergebnisse zum Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag 2013

Zusatzstudium UmweltrechtNeu: Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth

MUT – Mädchen und Technik 2014Die Universität Bayreuth lädt Mädchen und junge Frauen ein, in die spannende Welt der MINT-Fächer einzutauchen und Uni-Luft zu schnuppern. Schnell anmelden, noch sind wenige Workshop-Plätze frei!

Seniorenexpress

$
0
0

Magdeburg ist das Ziel des 16. Coburger Seniorenexpresses. Der beliebte Sonderzug wird am 01.07.2015 gegen 06.00 Uhr in Coburg starten. Die Fahrt führt über den Frankenwald und durchs Saaletal nach Halle (S), bevor der Zug am späten Vormittag das Ziel Magdeburg erreicht.

Magdeburg konnte im Jahr 2005 sein 1200-jähriges Bestehen feiern. Der Handelsplatz an der Elbe war ab 962 Kaiserpfalz von Otto I., dem ersten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und wenig später Bischofssitz.


Weitere Artikel zu diesem Thema:

"500 Faces" im RathausDie Porträt-Ausstellung von Benjamin Brückner vom Umsonst & Draußen ist in der OB-Galerie im Würzburger Rathaus zu sehen.

Gefährliche Keime im HausWas einen Pflegebedürftigen ernsthaft bedroht, ist für Gesunde keine große Gefahr

Das Seniorenheim kann wartenMit dem Hausnotruf länger selbstbestimmt zu Hause leben

Respekt und ToleranzAktion "Respekt" des Netzwerks "Coburg ist bunt"

Zukunft FamilieNeuer Partner unterstützt das Bündnis "Coburg – die Familienstadt"

Finanzplaner 60+Stiftung Warentest: Buch "Finanzplaner 60+" - Fit für den Ruhestand

SeniorenbesuchsdienstEhrenamtlicher Seniorenbesuchsdienst der Stadt Coburg sucht Unterstützung

Vergeht im Alter die Zeit schneller?Ein Alternsforscher erklärt, warum diese Erfahrung einen realen Grund hat

Coburger Kinder helfen KindernTourismus und Stadtmarketing / Citymanagement Coburg: Gebastelter Baumschmuck ergibt stolze Spendensumme

Gut leben und wohnen im AlterAktive Freizeitgestaltung wird in Seniorenwohnanlagen groß geschrieben

Senioren hinterm SteuerUmfrage: Mehrheit der Deutschen sieht in immer älter werdenden Verkehrsteilnehmern eine echte Gefahr

Mit Haltung die Welt betrachtenWie Körperhaltung und Gedächtnis zusammenhängen

LuftballonwettbewerbDie Sieger des Luftballonwettbewerbs im Rahmen von Mini-Bayreuth 2014 stehen fest

Doppelt vorgesorgt hält besserNur 40 Prozent haben für die Rente und für den Fall der Pflegebedürftigkeit privat vorgesorgt

Weihnacht der Generationen"Weihnacht der Generationen" am 13.12.2014 – Programmänderung und Freigabe der Empore im Kongresshaus Rosengarten

Willkommen im LebenBrose unterstützt die Aktion "Willkommen im Leben"

Senioren ServiceSenioren Service der Stadt Coburg – Hilfe und Unterstützung

Spiel- und BolzplätzeStadt investiert 2013/14 mehr als eine halbe Million Euro in Spiel- und Bolzplätze und setzt auf die Kooperation mit den Eltern

BehindertenbeiratReinhold Richter bleibt 1. Vorsitzender, Susanne Müller seine Stellvertreterin

Erweiterungsbau des KindergartensZwölf Krippenkinder haben dort Platz – Kosten: zirka 410.000 Euro

Hand in Hand für ein seniorenfreundliches Bayreuth Der Seniorenbeirat der Stadt Bayreuth ist zu seiner konstituierenden Sitzung für die Amtsperiode 2014 bis 2017 im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses zusammengekommen

Später AufbruchImmer mehr Menschen starten im Rentenalter eine Unternehmerkarriere

Osterbrunnen-Prämierung

$
0
0

Mit ihren kunterbunten Dekorationen waren die geschmückten Brunnen der Coburger Brunnenstraße schon zum 15. Mal die ersten Frühlingsboten in der Coburger Innenstadt. Und auch dieses Jahr mussten sie sich einer Jury stellen. Am Mittwoch, den 6. Mai wurden die Gewinner der diesjährigen Brunnenstraße gekürt. Im Beisein von vielen aktiven Kindern, Jugendlichen und Lehrern aus 13 teilnehmenden Einrichtungen wurden Geldpreise und Teilnehmerurkunden im Grünflächenamt der Stadt Coburg vergeben.

Wieder einmal sei die Entscheidung äußerst schwer gefallen, so die Schirmherrin der diesjährigen Brunnenstraße und zweite Bürgermeisterin, Dr. Birgit Weber, denn „eigentlich sind alle Brunnen wunderschön geschmückt gewesen“. Aus dem Einzelhandel, dem Coburger Stadtrat, der Verwaltung der Stadt Coburg und von den beiden Regionalbanken kamen die acht Jurymitglieder, deren Wertungen zur Platzvergabe führten. Von den zwölf geschmückten Brunnen wurden die drei mit der höchsten Punktzahl mit Geldpreisen und Urkunden bedacht, alle anderen teilnehmenden Gruppen erhielten als viertplatzierte ebenso eine Urkunde sowie eine kleine Spende für die Klassenkasse.

Jugendpfleger

$
0
0

"Dinge, für die es sich lohnt kompromisslos einzustehen", das ist ein Zitat von Dietrich Bonhoeffer, der kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg sein Leben ließ. Gleichzeitig war es auch das Thema der diesjährigen internationalen Jugendbegegnung, die vom 8.-11. April in Flossenbürg stattfand.

Organisiert von der Kommunalen Jugendarbeit, dem Stadtjugendring, der Evangelischen Jugend und dem BDKJ, nahmen 22 Jugendliche der Coburger Gymnasien Alexandrinum, Casimiranum und Albertinum an der Jugendbegegnung teil.

Sommerakademie

$
0
0

Nadine Düthorn gibt Auskunft zu den aktuellen Kursen und zum Atelier auf Zeit.

Wie kommen denn die Kurse der Sommerakademie Coburg bisher bei den Kunstinteressierten an?

Bei einigen Workshops bieten wir bereits Zusatzkurse an, da sie sehr schnell ausgebucht waren. Bei anderen, vor allem bei denen, die neu im Programm sind, würden wir uns noch mehr Teilnehmer wünschen. Dazu zählt zum Beispiel das geplante Tanztraining „Körperenergie - The expanded body“ am Samstag, 13. und Sonntag, 14. Juni oder „Cranach und Luther – Porträtvariationen“ am Samstag, 4. und Sonntag, 5. Juli. Für das Tanztraining konnten wir sogar einen professionellen Tänzer und Choreographen, Paolo Fossa aus Düsseldorf gewinnen. Auch der Workshop „Experimentelles Kunstflechten“ wird bislang nur zögerlich angenommen. Ich habe bereits von der Dozentin, Judith Franke, Objekte gesehen – sie sind wirklich beeindruckend.

Nun kennen viele Menschen die Sommerakademie ja noch gar nicht. Bietet sich vorab Gelegenheit zu sehen, was dabei so gemacht wird?

Die gibt es. Welche einmaligen Werke in den Workshops entstehen können, sehen Interessierte seit dem 9. Mai im Kunstverein Coburg. Teilnehmer und Dozenten präsentieren ihre Exponate aus dem vergangenen Jahr. Ein Besuch lohnt sich immer.


Gemeinsam zum Sportabzeichen

$
0
0

Bereits zum zweiten Mal starteten die Stadtverwaltung und die Wirtschaftsjunioren gemeinsam mit der AOK – Die Gesundheitskasse eine sportliche Initiative im Rahmen ihres Gesundheitsmanagements um das Sportabzeichen abzulegen. In mehreren Einheiten mussten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Fitness in den unterschiedlichsten Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens unter Beweis stellen. Nun wurden die Aktiven mit der Verleihung des Sportabzeichens des BLSV belohnt.

Tierisch gut

$
0
0

Die Coburger Autorengruppe „Schreibsand“ hat eine Anthologie veröffentlicht. Am Dienstag, den 24. November 2015 wird der druckfrische Titel „Tierisch gut: Geschichten von fliegenden Kühen, bunten Schnecken und anderem Getier“ ab 19.00 Uhr in der Stadtbücherei von den Autorinnen Monika Dietrich, Nicole Eick, Heidi Fischer, Britta Solcher und Renate Wunderer vorgestellt. Für die musikalischen Zwischentöne sorgen Klaus Wunderer und Paul Lentner.

Nicht alle Haustiere sind zahm und anschmiegsam: Katzen können ziemlich biestig sein, ein Hund mischt die Weltpolitik auf, Kühe werden zu Cocktailtrinkerinnen und Brunnenfrösche erklären die Liebe. In den Kurzgeschichten tummeln sich aber auch Tiger, Hamster, Kröten, Krähen und Schnecken. 

Nikolaus-Stiefel-Rallye

$
0
0

In der Coburger Innenstadt freut man sich in diesem Jahr besonders auf den 5. und 7. Dezember, denn rund um den Nikolaustag findet zum dritten Mal das großes Stiefelsuchen in den Schaufenstern der Coburger Geschäfte statt. Zahlreiche Händler beteiligen sich an der vom Citymanagement initiierten Aktion und füllen 250 Kinder-Stiefel mit kleinen Geschenken, Süßigkeiten und tollen Überraschungen. Auch der Nikolaus vom Autohaus Bender hilft persönlich bei der Stiefelsuche am 5.Dezember von 14 bis 17.00 Uhr auf dem Albertsplatz mit. 

29 Einzelhändler haben spontan zugesagt und helfen beim Füllen der Stiefel. „In der, für den Handel, anstrengenden Vorweihnachtszeit eine wirklich tolle Resonanz“, freut sich Citymanager Jörg Hormann.

Zukunft Familie

$
0
0

Coburg als eine lebendige Stadt mit Zukunft braucht solidarisches Miteinander. Immer öfter entscheiden sich Arbeitnehmer für familienfreundliche Unternehmen und familienfreundliche Standorte. Sich darauf einzustellen und somit ein zukunftssicherer Standort zu werden ist Auftrag für alle gesellschaftlichen Gruppierungen.

Im Bündnis „Coburg – Die Familienstadt“ engagieren sich Politik, Wirtschaft, Vereine, Kammern, Verbände, Einrichtungen und Unternehmen, um Coburg noch familienfreundlicher aufzustellen und damit für die Zukunft stark zu machen.  

Coburgs Oberbürgermeister Norbert Tessmer heißt den neuen Partner herzlich willkommen. „Ich freue mich sehr, die Firma Lasco,  als einen unserer wichtigsten Hidden Champions in Coburg, im Bündnis als neuen Partner begrüßen zu dürfen. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen entwickeln wir im Bündnis für Familie Coburg als Familienstadt weiter und arbeiten so an einem Standort mit Zukunft und Visionen“.

Hans J. Morgenthau: ein Coburger denkt Weltpolitik

$
0
0

Hans J. Morgenthau, 1904 in Coburg geboren, Jurist und Politikwissenschaftler, musste aufgrund seiner jüdischen Herkunft in die USA emigrieren. Nach 1945 wurde er zu einem einflussreichen Theoretiker politischen Handelns, vor allem im Bereich der Außenpolitik. Zu seinen Schülern gehörte u. a. der frühere US-Außenminister Henry Kissinger. 

Viel geboten beim Winterferienprogramm

$
0
0

Es war wieder einmal viel geboten während des Winterferienprogramms im Kinder- und Jugendzentrum Wüstenahorn.

Bürger-Energieberatung

$
0
0

Aus den unterschiedlichsten Gründen sehen sich Hausbesitzer heute veranlasst, ihre Immobilien energetisch sanieren zu lassen. Ein Großteil der Wohngebäude in Deutschland wurde noch vor der ersten Wärmeschutzverordnung, das heißt vor 1978, errichtet. In dieser Zeit waren die Energiepreise noch günstiger und Klimaschutz sowie Energieeffizienz noch nicht in aller Munde.

So erfreulich die Entwicklung hin zur energetischen Sanierung derzeit ist, so bedenklich ist jedoch, dass häufig ohne Konzept und in Eigenregie Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden, die im Nachgang zu Schäden wie beispielsweise zur Schimmelpilzbildung führen können. Daher sehen Fachleute gerade unzureichend geplante, energetische Sanierungen mit gemischten Gefühlen.

Daher sollte das zu sanierende Gebäude immer ganzheitlich betrachtet werden. Eine Vernachlässigung der Bauphysik bei Einzelmaßnahmen wie Fensteraustausch, Fassadendämmung, Dachdämmung oder Kellerdeckendämmung kann vorhandene Wärmebrücken noch verschärfen. Daraus resultiert: Schimmelpilz in den Wohnräumen. Um Schimmelpilz und andere unerwünschte Folgen einer misslungenen Sanierung zu vermeiden, sollten Sie sich vor einer energetischen Sanierung unbedingt von einem unabhängigen und produktneutralen Energieberater fachkundig beraten lassen.


Ausbildungsstart

$
0
0

Traditionell ist der 1. September der Start ins neue Ausbildungsjahr. So auch bei der Stadt Coburg. Ab sofort werden insgesamt 18 junge Menschen in neun Ausbildungsberufen bei den Ämtern der Stadtverwaltung aufs Berufsleben vorbereitet.

Die ersten Einblicke in die Stadtverwaltung und den neuen Lebensabschnitt als Azubi erhielten die Nachwuchskräfte gleich zu Beginn. Personal- und Organisationsamtsleiterin Corinna Muckelbauer und Ausbildungsleiterin Sina Rinke nahmen sich die Zeit um den Azubis den Start in den Beruf so einfach wie möglich zu machen. „Gegenüber dem Vorjahr konnten wir drei Ausbildungsplätze mehr vergeben. Und das, obwohl der Arbeitsmarkt so hart umkämpft ist. Für uns ist das ein Zeichen dafür, dass die Stadt Coburg auch bei jungen Menschen ein attraktiver Arbeitgeber ist“, so Corinna Muckelbauer.

Zukunft von Stadt und Handel

$
0
0

Zwei Tage lang tagte der Ausschuss des Deutschen Städtetages für Wirtschaft und Europäischen Binnenmarkt im Coburger Rathaus. Auf Einladung des Coburger Oberbürgermeisters Nobert Tessmer waren am 15. und 16. September erstmals rund 20 Delegierte aus ganz Deutschland zu Gast. „Coburg mit seiner enormen Arbeitsplatzdichte ist ein nahezu idealer Ort um über die wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu sprechen. Ich bin froh und auch stolz, meinen Kollegen aus dem Deutschen Städtetag unsere Heimat präsentieren zu können“, so Oberbürgermeister Tessmer.

Region wieder im Maus-Fieber

$
0
0

Der "Türöffner-Tag" der Sendung mit der Maus findet in 2016 wieder den Weg ins Coburger Land“, freut sich Projektmanagerin Heidi Müller der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH über das Interesse und die Mitmachbereitschaft in Stadt und Landkreis. Knapp 15 Betriebe, Vereine und Institutionen haben sich bereit erklärt, am 3. Oktober 2016 ihre Türen für Kinder und deren Familien zu öffnen. Nach dem erfolgreichen Türöffner-Tag im Jahr 2014, bei dem mehr als 22 spannende Türen geöffnet wurden, kümmert sich das Regionalmanagement Coburg in diesem Jahr erneut um die regionale Beteiligung an diesem bundesweiten Aktionstag.

Seniorenbeirat in Landesvertretung gewählt

$
0
0

Zu seinen Stellvertretern haben die Delegierten der LSVB Hanka Schmitt-Luginger aus Gilching, Josef Niederleitner aus Augsburg und Bernd Fischer aus Coburg bestimmt. 

Bernd Fischer liegt vor allem ein Thema besonders am Herzen: die scheinbar gefühlte „negative Belegung“ des Begriffs Senioren. 

Energieberatung

$
0
0

Neue Förderung: 30 Prozent vom Staat für Pumpentausch und hydraulischen Abgleich

Ab dem 1. August 2016 fördert das BAFA den Austausch von Heizungspumpen und den hydraulischen Abgleich der Heizanlage mit 30 Prozent der Nettokosten. Damit sind diese Maßnahmen jetzt für Verbraucher noch lukrativer.

Viewing all 151 articles
Browse latest View live